Dieses E-Book beleuchtet die neuesten Technologien im Forderungsmanagement und zeigt, wie Leiter der Debitorenbuchhaltung bestehende Herausforderungen erfolgreich bewältigen können.
Das Forderungsmanagement hat sich durch den Einsatz neuer Technologien erheblich weiterentwickelt. Früher wurden viele Aufgaben wie der Versand von Rechnungen, die Priorisierung von Konten und die Überwachung von Zahlungen manuell und in Excel-Tabellen abgewickelt. Heute ist der Prozess größtenteils automatisiert, wobei moderne Tools das Debitorenmanagement effizient unterstützen. Das übergeordnete Ziel bleibt, offene Forderungen zügig einzutreiben, wobei drei zentrale Komponenten berücksichtigt werden müssen:
Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning transformieren das Forderungsmanagement, indem sie zeitaufwändige manuelle Aufgaben automatisieren. Durch die Automatisierung von Prozessen wie dem Versand von E-Mails und der Überwachung von Zahlungen können Mitarbeiter wertvolle Zeit gewinnen, um stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen und somit die Geschäftsergebnisse nachhaltig zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit mehr als 500 Experten der Debitorenbuchhaltung haben wir einen allgemeinen Mangel an Verständnis sowie Skepsis gegenüber dem Potenzial neuer Technologien zur Lösung wichtiger Probleme beim Forderungsmanagement festgestellt.
Dieses E-Book soll einen Überblick über die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich des Forderungsmanagements verschaffen und erörtern, wie Debitorenmanager gegenwärtige Probleme effektiv lösen können. Wir werden folgende Teilaufgaben des Forderungsmanagements und die damit zusammenhängenden Vorteile der neuesten Technologien näher betrachten:
Wir arbeiten an weiteren Empfehlungen für Sie!
Automatisieren Sie Rechnungsstellung, Forderungsmanagement, Abzüge und Kreditrisikomanagement mit unserer KI-gestützten AR-Suite und erzielen Sie einen verbesserten Cashflow, kürzere DSO und eine niedrigere Forderungsausfallquote.
Mit einem Experten sprechen