Der Cash Application Prozess – Zahlungszuordnung mit KI
15 April, 2025
Lesedauer: 8 Minuten
,
Zuletzt aktualisiert am 16 April 2025
Cash Application neu gedacht
Um sich in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten, müssen sich Unternehmen von rein transaktionalen Aufgaben lösen und stattdessen eine aktivere Rolle in der strategischen Entscheidungsfindung übernehmen.
Warum ist ein effizienter Cash Application Prozess entscheidend für die Liquidität?
Herausforderungen im Zahlungsabgleich (Cash Application)?
Cash Application im KI-gestützten Forderungsmanagement
Danone optimiert Cash Application mit HighRadius
Was ist Cash Application?
Cash Application (Zahlungszuordnung) beschreibt die systematische Zuordnung eingehender Zahlungen zu den entsprechenden Kundenkonten – genau und zeitnah. Einfach ausgedrückt: Es geht darum, Kundenzahlungen mit den dazugehörigen Rechnungen oder offenen Posten abzugleichen – ein zentraler Bestandteil des automatischen Zahlungsabgleichs.
Dabei werden Zahlungsdetails wie Betrag und Kundendaten geprüft und die Zahlung entsprechend verbucht. Dies trägt zur Genauigkeit der Finanzdaten bei und unterstützt ein vorausschauendes Liquiditätsmanagement.
Beispiel aus der Praxis
Penta Corp kauft bei ABC Corp auf Ziel. Nach Lieferung stellt ABC eine Rechnung. Penta zahlt später per Überweisung inklusive Remittance Advice. Ein Cash-Application-Spezialist nutzt diese Information zur korrekten Zahlungszuordnung auf Rechnungsbasis.
Ebooks
Steigern Sie Ihre Finanzkraft mit HighRadius!
Erfahren Sie, wie Unternehmen mithilfe von Automatisierung ihre Finanz- und Unternehmensprozesse optimieren.
Kundenzahlungen erfolgen per Scheck oder elektronisch (z. B. ACH, Kreditkarte, SEPA, BACS). Die zugehörige Zahlungsavis (Remittance) wird separat per E-Mail, EDI oder über ein Kundenportal übermittelt. Die Informationen enthalten in der Regel Rechnungsnummern, Beträge, Zahlungsdaten und ggf. Skonti – Grundlage für den automatischen Zahlungsabgleich.
Schritt 2: Rechnungsabgleich & Abzugs-Codierung
Nach Zahlungseingang erfolgt die Zuordnung zu offenen Rechnungen. Komplex wird es, wenn Zahlungen mehrere Rechnungen betreffen oder Differenzen enthalten. In solchen Fällen analysiert das Cash-Application-Team die Abzugsgründe (z. B. Skonto, Retouren, Reklamationen) und codiert diese entsprechend für das ERP-System.
Schritt 3: Buchung im ERP-System
Nach erfolgreichem Abgleich wird der Zahlungseingang ins ERP-System gebucht. Ohne Systemintegration erfolgt dies häufig manuell via Excel, was Fehlerquellen erhöht und Ressourcen bindet. Ein automatisierter Zahlungsabgleich reduziert diesen Aufwand erheblich.
Warum ist ein effizienter Cash Application Prozess entscheidend für die Liquidität?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, zunehmendem Margendruck und gestiegenen Zinskosten rückt die Bedeutung fundierter Liquiditätssteuerung stärker in den Fokus. Unternehmen benötigen belastbare, tagesaktuelle Informationen über ihre Zahlungsströme – nicht nur für den Monatsabschluss, sondern zur täglichen Steuerung von Mittelbindung, Investitionsspielraum und Working Capital.
Ein zentraler, aber häufig unterschätzter Hebel zur Optimierung dieser Steuerung ist eine präzise und automatisierteCash Application, also die Zahlungszuordnung offener Forderungen.
Zahlungszuordnung als operativer Schlüsselprozess
Cash Application bildet das Bindeglied zwischen der Zahlungsabwicklung auf Bankseite und der buchhalterischen Verarbeitung im ERP-System. Nur wenn Zahlungen korrekt, zeitnah und strukturiert den offenen Posten zugeordnet werden, entsteht ein verlässliches Bild über tatsächliche Außenstände.
Für CFOs und Finanzteams bedeutet das: Liquiditätsprognosen, Mahnläufe, Kreditentscheidungen oder Cash Pooling lassen sich erst dann verlässlich steuern, wenn die zugrunde liegenden Daten sauber gepflegt und automatisiert verarbeitet werden.
In der Praxis geschieht diese Zahlungseingangsverarbeitung jedoch häufig noch manuell – mit hohem Ressourcenaufwand und einer Vielzahl potenzieller Fehlerquellen.
Herausforderungen im Zahlungsabgleich (Cash Application)?
Lockbox-Gebühren und unvollständige Zahlungsdaten
Banken bieten sogenannte Lockbox-Services an, bei denen eingehende Scheckzahlungen zentral erfasst und digitalisiert werden. Doch jeder verarbeitete Scheck verursacht Kosten – und die gelieferten Zahlungsdaten sind oft nicht vollständig oder uneinheitlich strukturiert. Ohne klar referenzierte Remittance-Angaben bleibt die automatische Zahlungszuordnung oft unmöglich.
Fragmentierte Zahlungs- und Remittance-Kanäle
Ein Großteil elektronischer Zahlungen wird separat von der zugehörigen Zahlungsreferenz übermittelt – sei es per E-Mail, über Kundenportale oder EDI. Die manuelle Prüfung, das Heraussuchen und Zuordnen dieser Informationen bindet Kapazitäten in der Buchhaltung, erhöht die Fehleranfälligkeit und verzögert die Verbuchung.
Unsicherheiten beim Rechnungsabgleich
Fehlen Zahlungsreferenzen, kommt es zu unklaren oder falschen Zuordnungen – in vielen Fällen wird dann auf Kundenebene gebucht oder der offene Posten bleibt unberührt. Die Folge: aufwändiger Klärungsbedarf, unnötige Rückfragen und Friktionen im Kundenkontakt.
Abzugsbearbeitung und ERP-Komplexität
Kürzungen – z. B. aufgrund von Skonti, Bonusvereinbarungen oder Werbekostenzuschüssen – müssen korrekt den entsprechenden Ursachencodes im ERP-System zugewiesen werden. Je heterogener die ERP-Landschaft und je uneinheitlicher die Kundendaten, desto größer ist der manuelle Bearbeitungsaufwand.
Auswirkungen auf das Forderungsmanagement
Nicht korrekt zugeordnete Zahlungen wirken sich direkt auf nachgelagerte Prozesse aus: Unberechtigte Mahnungen, Rückfragen von Kunden und intern blockierte Workflows im Forderungsmanagement sind häufig die Folge. Zudem wird die Aussagekraft interner Reportings beeinträchtigt.
Der Weg zu automatisierten und robusten Prozesse
Ein automatischer Zahlungsabgleich bildet die Grundlage für stabile und skalierbare Buchhaltungsprozesse. Durch die Einführung einer spezialisierten Cash Application Software – wie sie HighRadius bietet – lassen sich:
Automatisierte Zusammenführung von Zahlungsavis (z. B. via E-Mail-Parsing, OCR, Portalzugriff)
Zahlungen selbst bei unvollständigen Angaben intelligent zuordnen
Ausnahmemanagement systemgestützt abbilden
Relevante ERP-Codes und Kontierungen automatisiert vorschlagen
Dies reduziert nicht nur den personellen Aufwand, sondern verbessert die Reaktionsfähigkeit im Tagesgeschäft, erhöht die Qualität im Rechnungsabgleich und stärkt insgesamt die Planungssicherheit im Liquiditätsmanagement.
Cash Application Software – Intelligente Zahlungszuordnung in Echtzeit
Automatisieren Sie mehr als 80% Ihrer Zahlungseingangsverarbeitung mit KI-basierten Matching-Algorithmen – schnell, präzise und skalierbar
KI-basierte Erfassung von Zahlungsinformationen aus E-Mails
Erfassen Sie 95%+ aller Remittance-Daten direkt aus E-Mail-Inhalten – sprach- und formatunabhängig.
Automatisierte Scheckverarbeitung mit OCR
Vermeiden Sie 100% der Bankgebühren durch automatische Extraktion und Zuordnung von Scheckdaten.
Automatisierte Portal-Anbindung
RPA-basierte Erfassung von Zahlungsinformationen aus über 100 Kundenportalen – ohne manuelle Eingriffe.
Automatische Kodierung von Abzügen
Reduzieren Sie Umsatzverluste durch KI-gestützte Klassifizierung und ERP-konforme Zuordnung von Kürzungen und Rabatten.
KI-gestützte Ausnahmebehandlung
Steigern Sie die Bearbeitung von Ausnahmen um 40% – mit intelligenten Vorschlägen und automatisierter E-Mail-Kommunikation.
Manager für Bankanbindungen
Schnelle Integration mit über 75 Banken weltweit – vorkonfiguriert, sicher, skalierbar.
Cash Application im KI-gestützten Forderungsmanagement
Das automatisierte Forderungsmanagement ist ein zentraler Hebel zur Effizienzsteigerung in der Debitorenbuchhaltung. Statt wertvolle Ressourcen mit aufwendiger manueller Zahlungszuordnung zu binden, ermöglicht ein intelligentes System wie die HighRadius Cash Application Cloud eine weitgehend berührungsfreie („Touchless“) Zuordnung von Zahlungseingängen – bei vielen Unternehmen für bis zu 80% der Transaktionen.
Diese Automatisierung reduziert nicht nur Kosten, sondern erhöht die Transparenz, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und wirkt sich letztlich positiv auf die Liquidität und das Working Capital aus. Im Folgenden zeigen wir, welche konkreten Vorteile ein automatisiertes Forderungsmanagement mit sich bringt – und wie es in der Praxis funktioniert.
Mehr Effizienz und Transparenz für Finanzteams
Ein modernes, KI-gestütztes System zur Zahlungszuordnung ist ein integraler Bestandteil des automatisierten Forderungsmanagements und bietet zahlreiche betriebliche Vorteile:
Wegfall manueller Erfassungskosten bei der Nutzung von Lockbox-Diensten durch automatisierte Datenübernahme.
Beschleunigte Zahlungszuordnung durch intelligenten Abgleich von Zahlungs- und Rechnungsdaten.
Fokussierung auf Klärfälle statt auf Routinearbeiten – Fachkräfte in der Debitorenbuchhaltung bearbeiten gezielt komplexe Ausnahmen.
Nahtlose Zusammenarbeit mit Abzugsbearbeitung und Forderungsmanagement, da relevante Echtzeitdaten zentral zur Verfügung stehen.
Wie funktioniert der Cash Application Prozess?
Die Software von HighRadius kombiniert Künstliche Intelligenz, regelbasierte Automatisierung und tiefe ERP-Integration, um sämtliche Prozesse rund um offene Forderungen effizient und nahezu ohne manuelle Eingriffe abzuwickeln.
Use Case 1: Automatisierte Erfassung von Zahlungsavis
Zahlungsinformationen erreichen Unternehmen auf verschiedensten Kanälen – per E-Mail, über Kundenportale, in Anhängen oder als physische Schecks. HighRadius bündelt diese Informationen zentral und strukturiert:
E-Mail-Parsing: KI analysiert Inhalte und Anhänge in gängigen Formaten und Sprachen und extrahiert relevante Zahlungsdaten.
OCR-Erkennung bei Schecks: Rechnungsinformationen werden direkt aus Scheckabschnitten ausgelesen – ohne manuelle Eingriffe.
Automatisierter Portalzugriff: Zahlungsdaten werden automatisch aus Kundenportalen heruntergeladen und ins System überführt.
Use Case 2: KI-gestütztes Matching von Zahlungen und Rechnungen
Dank vordefinierter Algorithmen erkennt das System auch unvollständige oder fehlerhafte Referenzen und ordnet diese korrekt zu. Beispiel: Eine Zahlung mit der Angabe „37432“ wird automatisch der vollständigen Rechnungsnummer „90937432“ zugewiesen.
Use Case 3: Remote Deposit Capture (RDC)
Auch physische Schecks lassen sich nahtlos integrieren. Mit stationären Scannern oder mobilen Endgeräten erfassen Unternehmen Schecks digital und speisen sie direkt in den elektronischen Zahlungsprozess ein – schnell, sicher und ohne Medienbrüche.
Use Case 4: Integration mit dem Forderungsmanagement
Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die enge Verzahnung mit dem Forderungsmanagement: Kommt eine Zahlung ohne Zahlungsavis, erkennt das System mithilfe offener Zahlungszusagen (Promises to Pay), zu welcher Rechnung sie gehört. Dies erhöht die Automatisierungsquote nicht nur bei der Zahlungszuordnung, sondern verbessert auch die Effizienz der gesamten Forderungsverfolgung – von der Risikoüberwachung bis zum Mahnwesen.
Danone optimiert Cash Application mit HighRadius
Ausgangssituation
Danone, eines der weltweit führenden Unternehmen der Lebensmittelbranche, setzte früh auf ein Shared-Services-Modell im Finanzbereich. Trotz zentralisierter Strukturen stand das Unternehmen jedoch vor erheblichen operativen Herausforderungen:
Sämtliche Prozesse in den Bereichen Debitorenbuchhaltung, Forderungsmanagement, Kreditprüfung und Abzugsbearbeitung waren vollständig manuell organisiert. Zahlungsinformationen mussten mühsam aus über 25 internationalen Zahlungsportalen extrahiert werden. Das führte zu einem wöchentlichen Aufwand von über 250 Stunden allein für die Verarbeitung elektronischer Zahlungseingänge.
Zusätzliche Komplexität entstand durch die Vielzahl unterschiedlicher Zahlungsformate und -standards. Ein zentrales Mahnwesen existierte nicht – die durchschnittliche Klärungsdauer offener Abzüge (Days Deduction Outstanding) lag konstant bei über 45 Tagen, was die Liquidität spürbar beeinträchtigte.
Zielsetzung
Danone hatte klare Ziele:
Standardisierung und Automatisierung der Prozesse in der Debitorenbuchhaltung
Optimierung von Cashflow und Working Capital
Reduzierung manueller Fehlerquellen sowie Senkung der Prozesskosten
Schnellere Identifikation und Bearbeitung ungültiger Abzüge
Umsetzung mit HighRadius
Im Rahmen der digitalen Transformation setzte Danone auf eine enge Zusammenarbeit mit HighRadius. Im Fokus stand die Integration unterschiedlicher ERP-Systeme und Bankformate sowie der Einsatz moderner Automatisierungstechnologie:
KI-gestützte E-Mail-Verarbeitung, OCR-Erkennung und EDI-Schnittstellen zur automatisierten Datenextraktion
Vollautomatische Zahlungsverbuchung (Touchless Cash Posting) in Echtzeit
Automatisierte Eskalation und Bearbeitung von Abzügen (z. B. Preisnachlässe, Doppelzahlungen)
Nahtlose ERP-Integration in sechs europäische Shared Service Center
Ergebnisse im Überblick
Die Resultate zeigen den Erfolg der Initiative:
75% Kostenreduktion in der Debitorenbuchhaltung
25% geringere durchschnittliche Abklärungsoffenzeit für Abzüge
5,9 Mio. US-Dollar Rückgewinnung aus ungültigen Abzügen in Kanada – in nur fünf Monaten
95% Automatisierungsquote bei der Zahlungsverbuchung bereits nach 90 Tagen
Reibungslose ERP-Integration in sechs europäischen Shared Services
Die vollständige Erfolgsgeschichte können Sie hier kostenlos herunterladen.
Case Studies
98% Cash App-Automatisierung bei Danone
20 Mio. $ aus ungültigen Abzügen zurückgewonnen – Forderungsausfälle reduziert
Automatische Erfassung und Aggregation von Zahlungsdaten
Effiziente Abzugsbearbeitung durch KI-gestützte Ursachencodierung
HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen
Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“
The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus
Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.
HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet
Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.
Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023
Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.
Wir haben gesehen, wie die Kosten für Finanzdienstleistungen um 2,5 Millionen Dollar gesunken sind, während Volumen, Qualität und Produktivität gestiegen sind.
Colleen Zdrojewski
Vice President – Financial Services
Dr Pepper Snapple Group